Julia Franke

Vita

2007 – 2010
Ausbildung zur staatlich anerkannten Logopädin am IWK in Potsdam
2010 – 2012
angestellte Logopädin in freier Praxis in Werder/Havel
2012
Gründung der Praxis für Logopädie in Potsdam

Therapieschwerpunkte

  • Kindliche Sprachentwicklungsstörungen
  • Artikulationsstörungen
  • Myofunktionelle Störungen
  • Auditive Wahrnehmungs- und Verarbeitungsstörungen
  • Lese-Rechtschreibstörungen
  • Stimmstörungen
  • Sprechstörungen bei neurologischen Erkrankungen wie Mb Parkinson
  • Sprachstörungen nach neurologischen Erkrankungen wie Schlaganfall
  • Facialisparesen (auch nach Cross-Face-Nerventransplantation)

Fortbildungen

  • Funktionales Stimmtraining – Erlanger Modell – 2011
(Sabine Degenkolb-Weyers, Ingrid Visser)
  • Logopädie bei Morbus Parkinson – 2011
(Christiane Gebert)
  • Alltagsrelevante Aphasietherapie – 2011
(Jeanine Coopmans)
  • Das MODAK-Konzept – Kommunikative Aphasietherapie – 2012
(Dr. Luise Lutz)
  • Dysgrammatismus I & II – 2012
(Prof. Dr. Siegmüller)
  • Sprachreich-Trainerin – nach dbl-Kritierien zugelassene Trainerin für die Schulungen von Erzieher/innen für Sprachentwicklung und Sprachförderung bei ein- und mehrsprachig aufwachsenden Kindern – 2012
(dbl)
  • Lese-Rechtschreibstörung gezielt behandeln – 2014
(Martina Weigelt)
    Der Einsatz des NOVAFON Schallwellengerätes in der Logopädie (Juliane Skupin) – 2015
  • CMD für Logopäden – Cranio-mandibuläre Dysfunktion (Reinhard Wolf) – 2018
  • Diagnostik & Therapie bei Kindern mit auditiven Verarbeitungsstörungen – 2020 (Mareike Plath)
  • Die bunte Welt der Apps – interaktive Gestaltungsmöglichkeiten in der Sprachtherapie mit Kindern und Jugendlichen – 2022 (Hildegard Kaiser-Mantel)
  • MFT 9-99 sTArs – Myofunktionelle Therapie für 9 – 99-jährige mit spezieller Therapie der Artikulation von s/sch nach A. Kittel – 2022
  • Tapen – Kinesiologisches Taping für Logopäden – 2023 (Olaf Kandt)
  • Verbale Entwicklungsdyspraxie – Diagnostik und Therapie nach VEDIT – 2024 (Dr. Anne Schulte-Mäter)
  • Padovan-Methode Neurofunktionelle Reorganisation – Modul 1 Theoretische Grundlagen und Körperübungen – 2024 (Dr. Sonia Padovan Catenne)
  • Padovan-Methode Neurofunktionelle Reorganisation – Modul 2 Orofaziale Funktionen – 2024 (Dr. Sonia Padovan Catenne)
  • Padovan-Methode Neurofunktionelle Reorganisation – Vertiefungsmodul zu den Körper- und orofazialen Funktionen – 2025 (Ingrid Diepolder)

Mitglied im

dbl – Deutscher Bundenverband für Logopädie e.V.

Karin Nolde

Vita

1999 – 2002
Ausbildung zur staatlich anerkannten Logopädin an der SBBS für Gesundheit und Soziales in Jena
2002 – 2009
Angestellte Logopädin in Praxen in Pfullingen und Hermsdorf (Thür.)
2011
Multiplikatorin für Sprachförderung in einer Kita
2006 – 2015
Lehrtätigkeit an der SBBS für Gesundheit und Soziales Jena im Fachbereich Logopädie
2015 – 2016
Angestellte Logopädin in einer Praxis in Jena
seit 2016
Angestellte Logopädin in der Praxis für Logopädie Julia Franke

Therapieschwerpunkte

  • Störungen der Sprachentwicklung
  • Artikulationsstörungen
  • Myofunktionelle Störungen
  • Dysphonien
  • Neurologische Sprech- und Sprachstörungen
  • Lese-Rechtschreibstörungen

Fortbildungen

  • Legasthenietrainerin EÖDL
  • Myofunktionelle Therapie nach Anita Kittel
  • Funktionales Stimmtraining – Erlanger Modell  (S. Degenkolb-Weyers, I. Vissel)
  • Manuelle Stimmtherapie laryngeal , Münch
  • „Der Wortschatzsammler“, Dr. Tanja Ulrich
  • diverse pädagogisch, didaktische Fortbildungen
  • Praxisorientierte Sprachanbahnung bei geistig behinderten Kindern oder stark entwicklungsverzögerten Kindeern – 2022 (Simone Homer-Schmidt)
  • Stimmdesign mit Transsexuellen PatientInnen – 2022 (Michael Heptner)
  • Tapen – Kinesiologisches Taping für Logopäden – 2023 (Olaf Kandt)
  • „Craniosacrale Therapie in der logopädischen Arbeit – 2024 (Dr. Upledger)

Anja Ostermann

Vita

2006 – 2009
Ausbildung zur Gesundheits- und Krankenpflegerin in Potsdam
seit 2009
angestellte Gesundheits- und Krankenpflegerin im Krankenhaus (Neurologie/Stroke Unit/Intermediate Care Station)
2011 – 2016
Studium der Patholinguistik , Universität Potsdam
2016
Abschluss zur Patholinguistin B.Sc
2016 – 2019
angestellte Patholinguistin in einer Praxis in Potsdam
2019
angestellte Patholinguistin in einer Praxis in Falkensee
seit 2019
angestellte Patholinguistin in der Praxis für Logopädie Julia Franke

Therapieschwerpunkte

  • Kindliche Sprachentwicklungsstörung
  • Kindliche Sprachentwicklungsstörungen bei Kindern mit Cochlear Implantat (CI)
  • Artikulationsstörungen
  • Myofunktionelle Störungen
  • Neurologische Sprach – und Sprechstörungen
  • Schluckstörungen
  • Auditive Wahrnehmungs- und Verarbeitungsstörungen

Fortbildungen

  • Seminar Tracheostomapflege und Trachealkanülenwechsel (M. Brüggemann)
  • Hören-Zuhören-Dazugehören Sprachtherapie bei Hörstörungen und Cochlea Implantat (7. Herbsttreffen Patholinguistik)
  • Atmen und Schlucken interaktiv: Atemtherapeutische Möglichkeiten zur Verbesserung des Hustens in der Dysphagietherapie (Katrin Frank)
  • Workshop „Lese-Rechtschreib-Störungen – Grundlagen der Diagnostik und Therapie“ ( Antje Kösterke-Burchardt, ZAPP e.V.)
  • Besonders behandeln? Sprachtherapie im Rahmen primärer Störungsbilder ( 8. Herbsttreffen Patholinguistik)
  • Sprachkurs Deutsche Gebärdensprache I (ZfK – Zentrum für Kultur und visuelle Kommunikation Potsdam)
  • Sprachkurs Deutsche Gebärdensprache II (ZfK – Zentrum für Kultur und visuelle Kommunikation Potsdam)
  • Ernährungsstörungen vom Säuglings- bis zum Kindesalter – Kindliche Dysphagie – Fütterstörungen – orofaziale Störungen – 2022 (Dr. Nicole Hübl & Silke Winkler)
  • Tapen – Kinesiologisches Taping für Logopäden – 2023 (Olaf Kandt)
  • CI-Therapie bei Kindern und Erwachsenen – Behandlungsmöglichkeiten der logopädischen Therapie bei Cochlea Implantaten – 2023 (Alena Sarah Gergoe)

Carolin Krüger

Vita

2012 – 2015
Ausbildung zur staatlich anerkannten Logopädin an der Bernd-Blindow-Schule in Leipzig

2015 – 2016
angestellte Logopädin in einer Praxis in Neuruppin

2016 – 2023
angestellte Logopädin in einer Praxis in Falkensee

seit 2023
angestellte Logopädin in der Praxis für Logopädie Julia Franke

Therapieschwerpunkte

  • kindliche Sprachentwicklungsstörungen
  • Artikulationsstörungen
  • Myofunktionelle Störungen

 

  • Neurologische Sprech- und Sprachstörungen
  • Schluckstörungen
  • Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen
  • Lese- und Rechtschreibstörungen

Fortbildungen

  • „Die Verbale Entwicklungsdyspraxie und KoArt – Grundseminar“ – 2016
  • „Das Funktionale Mundprogramm nach Petra Schuster“ – 2017
  • „Systematische Behandlung von Fazialis- und Hypoglossusparesen nach dem PNF-Prinzip im Rahmen logopädischer Therapie“ – 2017
  • „Wortschatzsammler – Evidenzbasierte Strategietherapie lexikalischer Störungen im Kindesalter“ – 2017
  • „K-Taping® Logopädie-Therapeutin“ – 2018
  • „F.O.T.T. – Therapie des Facio-Oralen Trakts – Einführungsseminar“ – 2018
  • „Das MODAK®-Konzept – Kommunikative Aphasietherapie“ – 2018
  • „Schluckstörungen im Alter und bei Demenz – Grundlagenseminar“ – 2019
  • „Mehrsprachigkeit – Diagnostik, Therapie und Elternberatung bei mehrsprachigen Kindern“ – Stottern – 2019
  • Der Modifikationsansatz in der Therapie mit stotternden Vorschulkindern“ – 2019
  • „Früherfassung und Frühtherapie nach Barbara Zollinger“ – 2019
  • „NF!T® – Therapeutin – Neurofunktions!therapie® für Mund, Augen, Körper und Hände“ – 2020
  • „Sprachrhythmus & Wortbildung nach Dr. Zvi Penner“ – 2021
  • „Satzbau & Frageverständnis nach Dr. Zvi Penner“ – 2021
  • „Wortschatz Präpositionen“ – 2021